Neues Projekt

Direkt zum Seiteninhalt
MS-Kreis Siegen-Wittgenstein e.V.
...miteinander füreinander
Sie wollen wissen...
...wie alles anfing?

Im Jahr 1980 ergriff der Eiserfelder Ludwig Böhmer die Initiative und gründete mit weiteren von Multiple-Sklerose Betroffenen eine Selbsthilfegruppe für Personen mit dieser Erkrankung. Schon bald wurde den Betroffenen deutlich, dass sie Unterstützung brauchten. Ludwig Böhmer wandte sich an Erika Kill vom Deutschen Roten Kreuz, der es gelang, die Jugendrotkreuzgruppe Eisern/Eiserfeld für diese Arbeit zu gewinnen. Fortan begleiteten die Jugendrotkreuzler die regelmäßigen Treffen, indem sie den Fahrdienst mit dem damals noch vom CBF-Club geliehenen Fahrzeug sicherstellten und im Weidenauer DRK-Heim mit Kaffee und Kuchen für eine gemütliche Atmosphäre sorgten.
Ludwig Böhmer selbst war trotz seiner eigenen Behinderung unermüdlich unterwegs, um neue Mitglieder zu gewinnen, die Beratung der Gruppenmitglieder sicherzustellen und in Einzelfällen Hilfe zu leisten. Unvergessen wurden seine Wort: MS = Mach Selbst. Dabei wurde er tatkräftig von Erika Kill unterstützt.  Im Jahr 1982 konnte die Selbsthilfegruppe den damaligen Bundestagsabgeordneten Paul Breuer gewinnen, der fortan die Schirmherrschaft übernahm und mit Rat und Tat Unterstützung leistete. Schon kurz nach Gründung der Gruppe engagierte sich Dorothee Keller mit verschiedenen attraktiven Bewegungsprogrammen für die von der Krankheit Betroffenen.

Die Gruppe wuchs stetig an, was im Jahr 1986 zur Umwandlung der Selbsthilfegruppe in einen Verein, den MS-Kreis Siegen-Wittgenstein, führte. Vorsitzender wurde Paul Breuer, als Stellvertreterin stand ihm Erika Kill zur Seite. Herbert Kring übernahm das Amt des Schatzmeisters, Schriftführerin war Ute Upphoff und als Beisitzer unterstützten Winfried Schwarz und Ludwig Böhmer den Verein. Ein Beirat, besetzt mit Personen des öffentlichen Lebens, wie der frühere Landrat Walter Nienhagen, die ehemalige stv. DRK-Kreisvorsitzende Ingeborg Göbel, Pfarrer Korfmacher von der kath. Kirchengemeinde St. Marien Geisweid und der damalige  AOK-Direktor Friedrich Flender stellten sich ebenso in den Dienst der guten Sache.
Sie wollen wissen...
...was wir machen?

Die weitere Vereinsarbeit war neben den regelmäßigen Treffen zukünftig geprägt von vielerlei Aktivitäten wie z. B. Ausflügen zu vielen Zielen in unserer Region, Freizeiten nach Holzhausen/Preußisch Oldendorf, Schönhagen/Ostsee, Pleystein/Bayrischer Wald, Zinnowitz/Insel Usedom und Borkum. Stets eine Bereicherung waren die Einkehrtage in der Bildungsstätte der ev. Kirchenkreise in Südwestfalen „Haus Nordhelle“ in Meinerzhagen-Valbert. Auf die Begleitung durch die Einrichtungsleiter Pfarrer Hermann Adam, Pfarrer Arno Lohmann, Joachim Stöver und Christian Graf blicken die Mitglieder des MS-Kreises dankbar zurück. Zudem rundeten Arztvorträge, MS-Foren und andere Veranstaltungen das Programm ab. Die Beschaffung von Spezialfahrzeugen für Behindertentransporte in Kooperation mit dem DRK-Ortsverein und der Aktion Mensch war ein weiterer Schwerpunkt.

Dies alles wäre kaum möglich gewesen, wenn nicht eine Vielzahl von Spendern die Arbeit des MS-Kreises unterstützt hätten. Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen, private Initiativen, Vereine und Verbände stellten Mittel für die Arbeit zur Verfügung. Besonders treue Spender waren die Wanderer der Aktion „Gesunde wandern für Kranke“, die seit den Anfangszeiten unserer Gruppe bis in die heutige Zeit hinein regelmäßig für den MS-Kreis Siegen-Wittgenstein spenden.

Geradezu freundschaftlich und eng war und ist die Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Behindertenhilfe im Deutschen Roten Kreuz. Die damaligen Jugendrotkreuzler aus Eiserfeld und Eisern sind der Arbeit treu geblieben und haben nicht selten ihre Partner und Kinder mit in die Arbeit eingebracht. Es gelang außerdem weitere Rotkreuzler für diese Arbeit zu gewinnen, so dass heute über 40 Personen aller Altersgruppen im Arbeitskreis Behindertenhilfe des DRK-Ortsvereins Siegen-Süd e. V. organisiert sind. Einige der Kinder steigen nun selbst ein und engagieren sich ganz nach dem Vorbild ihrer Eltern.
Sie wollen wissen...
...wie Sie zu uns kommen können?

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, weil Sie über uns noch mehr erfahren oder zu den Gruppentreffen kommen wollen, dann klicken Sie hier
AKTUELLES
Unsere Freizeit im ...
...Heidehotel Bad Bevensen

Am Montagmorgen den 14. Juli pünktlich um 9.00 Uhr begann die Reise des MS Kreis von Eisern mit einem Reisebus und mehreren Behindertenfahrzeugen des DRK zum lang geplanten Ort der Freizeit Bad Bevensen in der Lüneburger Heide. Die Vorfreude war groß und es herrschte eine entspannte und gute Stimmung. Insgesamt machten sich 55 Teilnehmer auf den Weg, begleitet von den Helferinnen und Helfern des DRK Arbeitskreises Behindertenhilfe.
Peter und Katrin waren mit dem LKW vorausgefahren und hatten schon zahlreiche Hilfsmittel, Rollstühle sowie die Koffer zum Hotel gefahren, wo bereits bei unserer Ankunft alle Gepäckstücke auf den Zimmern waren.

Der Dienstag war für alle Teilnehmer zur freien Verfügung angesetzt. Nach dem Frühstück im Hotel machten sich viele auf den Weg den idyllischen Ort zu entdecken. Auch wenn das Wetter durchwachsen war und einige von uns ein paar Tropfen abbekamen, war Bad Bevensen mit seinem schönen Kurpark und der Jod Sole Therme, einen Besuch wert. Ebenfalls das nahegelegene Waldstück lud zu einem Spaziergang, oder einer Rollstuhlfahrt, bis zum anliegenden Elbeseitenkanal ein.

Am nächsten Tag stand Hamburg auf dem Programm, wo eine Hafenrundfahrt für uns gebucht war. Begleitet von einem Guide, der uns einiges über die Geschichte Hamburgs berichtete. Vorbei an der Elbphilharmonie, Stichwort „König der Löwen“, sowie riesigen Containerterminals, ging die Schifffahrt. Sie führte bis Blankenese, dieser Stadtteil ist bekannt für seine eleganten Villen, historischen Häuser und die schöne Lage direkt an der Elbe. Die Immobilien sind dort sehr teuer, was Blankenese zu einem der exklusivsten und begehrtesten Viertel Hamburgs macht. Nach rund 2 Stunden Fahrzeit, blieb dann noch genügend Zeit am Hafen ein leckeres Fischbrötchen zu essen.
Im Hotel angekommen, hatten alle die Möglichkeit nach dem leckeren Abendessen noch in gemütlicher Runde, draußen bei einem kühlen Getränk zusammen zu sitzen und der Stimmungsmusik eines Blechbläserensembles zu lauschen.

Für den Donnerstag war eigentlich Lüneburg geplant, was dann buchstäblich ins Wasser fiel, was der guten Stimmung keinen Abbruch tat.
Am Freitag fuhren wir schließlich doch noch nach Lüneburg. Dort haben wir in kleinen Gruppen Lüneburg erkundet. Der Ort hat seinen ganz besonderen Charme. Die engen gepflasterten Gassen und die malerischen historischen Gebäude. Kleine Cafés luden überall zum Verweilen ein. Einige von uns wollten gerne, die aus der Fernsehsendung bekannte „Rote Rosen Brücke“ sehen, bevor es wieder mit dem Bus zurück ins Hotel ging.

Dort haben wir dann noch den letzten gemeinsamen Abend draußen genossen, bevor es am Samstagmorgen wieder zurück ins Siegerland ging. Auch die Rückfahrt verlief ohne Probleme und alle sind wieder gut Zuhause angekommen.

Die Freizeit war wirklich toll, wir haben die Zeit genossen, viel gelacht und unvergessliche Momente erlebt.
Ein besonderer Dank geht an die Helferinnen und Helfer vom DRK Arbeitskreis Behindertenhilfe, ohne die diese Freizeit nicht möglich gewesen wäre!!!
Christiane Arnold
          

Ein schöner Abend auf der ...
...Freudenberger Freilichtbühne

Einen schönen Abend erlebte eine Gruppe von Mitgliedern des MS-Kreises  und ihre Begleiter auf der Freilichtbühne Freudenberg.
Gut vorbereitet auch durch die Veranstalter mit Rollstuhlplätzen in der vordersten Reihe und Behindertentoilette konnten wir alle die amüsante
Vorführung der Laienschauspieler genießen und einen wunderschönen Abend verleben.
Da  tat auch der immer mal wieder einsetzende Regen keinen Abbruch, denn wir waren ja durch die Überdachung geschützt.

   

Ein großes ...
...Dankeschön

Großes Dankeschön an die Macher des Crombacher Weihnachtsmarktes.
Fröhlich und auch ein bisschen stolz ging es her, als Thomas Haub als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Crombacher Weihnachtsmarkt die Organisatoren, Helfer Mitwirkenden, Unterstützer und auch die Spendenempfänger des Crombacher Weihnachtsmarktes 2024 in der Braustube der Krombacher Brauerei begrüßte. Nicht nur die große Spendensummer für jeden der drei Spendenempfänger in Höhe von jeweils 20.327,00 €, sondern auch die Tatsache dass nach vielen Jahren mit dieser Veranstaltung nunmehr die Grenze von über einer Million Euro Spendensumme überschritten wurde, machte alle Beteiligten sehr stolz.
Für den MS-Kreis nahmen Petra Santen, Jürgen Böcking und Heinz-Wilhelm Upphoff an der Veranstaltung teil. Heinz-Wilhelm Upphoff bedankte sich noch einmal herzlich für diese große Spendensumme und konnte mitteilen, dass neben der Unterstützung durch die Aktion Mensch damit die Finanzierung des neuen Behindertentransporters, der unmittelbar zuvor eingetroffen worden war, gesichert werden konnte.  Dies quittierten die Eingeladenen mit großem Beifall.  
Anschließend konnte gemeinsam gefeiert und viele gute Gespräche geführt werden. Noch einmal auch auf diesem Weg HERZLICHEN DANK nach Krombach!!!!!

                


Endlich ist er da...
...der neue Mercedes Sprinter 317

Große Freude beim MS-Kreis Siegen-Wittgenstein. In  den letzten Tagen ist unser neuer Behindertentransporter eingetroffen.  Der Mercedes Sprinter 317 hat insgesamt 4 Rollstuhlplätze und ist auch  innen modern und für die Zwecke von Rollstuhlfahrern ausgestattet. Dazu  gehört ein neues Anschnallsystem für die Rollstühle und die Fahrgäste,  dass die Sicherheit deutlich erhöht. Die Seitentür hat eine Trittstufe  und im Einstieg Griffe zum Festhalten. Variabel können die  Rollstuhlplätze reduziert und entsprechend Sitze eingebaut werden.  Insgesamt verfügt das Fahrzeug über 7 Fahrgastplätze und den  Fahrerplatz. Natürlich hat der Transporter eine Klimaanlage. Er ist mit  einem Automatikgetriebe ausgestattet und verfügt über viele  elektronische Annehmlichkeiten für die Fahrgäste und den Fahrer, bzw.  die Fahrerin.

Herzlichen Dank an die  Aktion Mensch, die mit einem Zuschuss in Höhe von 70% die Anschaffung  unterstütze hat. Herzlichen Dank auch an das Veranstalterteam des  Crombacher Weihnachtsmarktes.
Das  Fahrzeug ersetzt den nun fast 17 Jahre alten bisherigen Behindertenbus,  der verkauft wird, um den Eigenanteil mit zu finanzieren.

        


Es ist wieder Zeit...
...Weihnachtsfeier 2024

Gut  besucht war die Weihnachtsfeier 2024 im Bürgerhaus in Eisern. Nach  einer kurzen Begrüßung durch Heinz-Wilhelm Upphoff  erfolgte sofort das  Highlight der Veranstaltung mit dem Auftritt des Ensembles „the  singalongs“. Die 6 Sängerinnen und Sänger trugen nicht nur eine Reihe  von wunderschönen Liedern und Weihnachtsliedern vor, sondern haben uns  auch auch zum  Mitsingen eingeladen. Das wurde gerne angenommen und so  erlebten wir insgesamt einen wunderschönen Auftritt. Herzlichen Dank an  dieser Stelle noch einmal für die Sängerinnen und Sänger.
Danach  waren wir alle zu Kaffee, Kuchen sowie von der Rotkreuzlern mit viel  Liebe zubereiteten  Schnittchen eingeladen, die gerne und mit Heißhunger  angenommen wurden. Eine nachdenkliche Weihnachtsgeschichte von Uli  Schlabach und ein Ausblick von Ute Upphoff auf das neue Jahr mit der  geplanten Freizeit in Bad Bevensen, verbunden mit herzlichem Dank an  alle Unterstützer und die Rotkreuzler rundeten die Veranstaltung ab.

         

     


Vielen Dank...
...Crombacher Weihnachtsmarkt spendet für den MS-Kreis

Wir freuen uns sehr, dass wir von der Veranstaltergemeinschaft des  Crombacher Weihnachtsmarktes am ersten Adventwochenende als einer
von  drei Spendenempfängern ausgesucht worden sind und bedanken uns dafür  herzlich, vor allem für die Arbeit der vielen fleißigen Hände.

    



Riesige Freude über eine riesige Spende
Sprachlosigkeit  und unbändige Freude waren die Reaktionen am 16.12.2024 in Krombach als  Thomas Haub für die Veranstaltergemeinschaft des Crombacher  Weihnachtsmarktes die Spendensumme bekannt gab, die die drei  gemeinnützigen Vereine und Organisationen in diesem Jahr aus Krombach  erhalten.

Insgesamt werden 60.981 € gespendet, dies bedeutet für den  MS-Kreis Siegen-Wittgenstein allein eine Spende in Höhe von 20.327,00 €.  Eine gigantische Summe. Herzlichen Dank an die unglaublich vielen  fleißigen Hände, die diese große Veranstaltung auf die Beine gestellt  und durchgeführt haben. Dank aber auch an ihre Spender. Für uns gilt es  auch Danke zu sagen vor allem an Jürgen Böcking, der sich für uns  beworben hatte. Die große Summe hilft uns, bei der Beschaffung unseres  neuen Behindertentransporters im neuen Jahr 2025.
Wir sind einfach glücklich.

Mit  dieser Veranstaltung haben die Organisatoren die Grenze von insgesamt  1.000.000 € geknackt,
ein Riesenbetrag den sie im Laufe der Jahre  gemeinnützigen Organisatoren als Spende zur Verfügung gestellt haben.
Herzlichen Glückwunsch und noch einmal vielen vielen Dank!!



Schön war die...
...Sommerwoche auf Borkum

Ansprechpartner
...und selbst unterstützen
Christiane Arnold
Marburger Straße 173
57223 Kreuztal
Tel.: 02732/1387

Ute Upphoff
Michelsbergstr. 5
57080 Siegen
Tel.: 0271/399709

Der
MS-Kreis Siegen-Wittgenstein e.V.
ist vom Finanzamt Siegen als gemeinnützig anerkannt.
- Nr. 342/5937/0336
- Vereinsregister Nr. 1729
- Amtsgericht Siegen

Der MS-Kreis Siegen-Wittgenstein e.V. ist vom Finanzamt Siegen als gemeinnützig anerkannt. (Nr. 342/5937/0336, Vereinsregister Nr. 1729, AG Siegen)

Spenden sind jederzeit herzlich willkommen.
(Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt)

Volksbank Südwestfalen
BIC: GENODEM1NRD, IBAN: DE67447615340607500300

Sparkasse Siegen
BIC: WELADED1SIE, IBAN: DE89460500010000024786
Vorstand
Schirmherr

Paul Breuer

57072 Siegen

Stellv. Vorsitzende

Christiane Arnold

57223 Kreuztal

Vorsitzender

Heinz-W. Upphoff

57080 Siegen

Schatzmeister

Stefan Upphoff

57080 Siegen

Schriftführerin

Mareile Oerter

57080 Siegen

Beisitzer

Günter Niedernhöfer

57339 Erndtebrück

Beisitzerin

Gudrun Ohrndorf

57080 Siegen

Beisitzerin

Anja Busch

53639 Königswinter

Beisitzerin

Petra Santen

57080 Siegen

Beisitzer

Jürgen Böcking

57223 Kreuztal
TERMINE
Hier findet ihr die Veranstaltungen der einzelnen Gruppen.

MS-Gruppe-Siegen
Datum
DRK-Zentrum Eiserfeld Wilhelmstraße 12
Uhrzeit
10.10.2025
Treffen in Eiserfeld (Freitag)
17.30 Uhr
11.10.2025
Treffen in Eiserfeld (Samstag)
15.00 Uhr
25.10.2025
Treffen in Eiserfeld (Samstag)
15.00 Uhr
07.11.2025
Treffen in Eiserfeld (Freitag)
17.30 Uhr
08.11.2025
Treffen in Eiserfeld (Samstag)
15.00 Uhr
22.11.2025
Treffen in Eiserfeld (Samstag)
15.00 Uhr
06.12.2025
Weihnachtsfeier in Eisern (Bürgerhaus in der Bitze)
(wir bitten alle um tel. Anmeldung)
15.00 Uhr
Wer zu den Treffen abgeholt werden möchte, sollte sich Mittwochs (für Freitags-Treffen) oder Donnerstags (für Samstags-Treffen)
unter der Tel. Nr.: 0271/39 97 09 – Ute Upphoff - anmelden
MS-Gruppe Wittgenstein
Datum
DRK-Heim, Struthstraße
Uhrzeit
09.10.2025
Treffen in Erndtebrück
15.00 Uhr
13.11.2025
Treffen in Erndtebrück
15.00 Uhr
06.12.2025
Weihnachtsfeier in Eisern (Bürgerhaus in der Bitze)
15.00 Uhr
11.12.2025
Treffen in Erndtebrück
15.00 Uhr
Wer zu den Treffen abgeholt werden möchte, sollte sich Mittwochs bei Günter Niedernhöfer melden. Tel.: Nr.: 02753/24 90
MS-Informationsquellen
...Adressen, Medikamente, Medien ect.
Archiv
...der vergangenen Jahren.
Dankeschön
...an alle Sponsoren und Helfer!
- dem Lionsclub Siegen - Rubens
- den Wandergruppen im DVV-/NRW-/RP-Vereinen
- Sozialwerk der Polizei
- der Reservisten Kameradschaft
- den Damen des Inner Wheel der Rotarier
- Erndtebrücker Eisenwerk
- Arbeitsgemeinschaft Eiserner Vereine
- DRK-Frauenverein Eisern
- Skatclub KAB der kath. Kirchengemeinde Heiligkreuz in Weidenau
- Berufskollege Technik in Siegen
- Krombacher - Weihnachtsmarkt

Unsere Freude und Freundinnen vom DRK
Arbeitskreis Behindertenhilfe





Zurück zum Seiteninhalt